Die Trends der Medienbranche im Jahr 2023 – Teil 2 In den letzten Jahren haben wir einen tiefgreifenden Wandel in der Medienlandschaft erlebt. Die Digitalisierung und die zunehmende Nutzung von sozialen Medien haben dazu geführt, dass sich die Art und Weise, wie wir Inhalte konsumieren, drastisch verändert hat. In den kommenden Jahren wird sich dieser Trend fortsetzen und die Medienbranche weiterhin vor Herausforderungen stellen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Trends für die Medienbranche im Jahr 2023 vorgestellt.
Zunehmende Konkurrenz durch neue Player
In den letzten Jahren sind viele neue Akteure in die Medienlandschaft eingetreten. Diese neuen Player bringen frischen Wind in die Branche und stellen etablierte Unternehmen vor neue Herausforderungen. Einige dieser neuen Player sind Aggregatoren wie Flipboard und Nuzzel, die es dem Nutzer ermöglichen, Inhalte aus verschiedenen Quellen an einem Ort zu sammeln. Andere sind soziale Netzwerke wie Snapchat und Instagram, die eine Plattform für User-Generated Content bieten. Durch diese Entwicklung wird es für etablierte Unternehmen immer schwieriger, ihre Position auf dem Markt zu behaupten.
Wachsender Anteil an User-Generated Content
Aufgrund der steigenden Nutzung von sozialen Medien nimmt auch der Anteil an User-Generated Content (UGC) weiter zu. Laut einer Studie des Content Marketing Institute wird der Anteil von UGC bis 2021 voraussichtlich auf 60 Prozent aller digitalen Inhalte ansteigen. Dies trend ist besonders bei jüngeren Nutzern zu beobachten, da sie tendenziell eher bereit sind, ihre eigenen Inhalte zu teilen und zu produzieren. Für Medienunternehmen bedeutet dies, dass sie ihr Angebot an UGC stärker ausbauen müssen, um weiterhin relevant zu bleiben.
Zunahme von Video-Content
Neben dem Anstieg des UGC ist auch eine steigende Nachfrage nach Video-Content zu beobachten. Laut Cisco wird Video bis 2021 rund 82 Prozent des gesamten Internet-Traffics ausmachen. Dieser Trend ist besonders bei jungen Nutzern stark ausgeprägt, da sie Videos tendenziell als unterhaltsamer und informativer empfinden als andere Arten von Content. Um diesem Trend Rechnung zu tragen, müssen Medienunternehmen ihr Angebot an Video-Content erweitern und verbessern.
Individualisierte Inhalte durch KI-Technologien
Durch die steigende Nutzung von KI-Technologien (Artificial Intelligence) können Medienunternehmen immer besser individualisierte Inhalte anbieten. Dabei greifen sie auf Daten wie Suchanfragen, Standortdaten oder Social Media-Aktivitäten zurück, um dem Nutzer passgenaue Inhalte anzeigen zu können. Auch personalisierte Werbung gehört zu den Möglichkeiten, die durch KI eröffnet werden. Dieser Trend hat bereits begonnen und wird in den kommend